„Ich bin davon überzeugt, dass wir zunächst einmal eine Veränderung in unseren Herzen, in unserem Bewusstsein, in unserer Denkungsart und Identität brauchen, um eine Welt schaffen zu können, die sich wirklich radikal von der jetzigen bedrückenden Welt unterscheidet, die wir versuchen zu verändern.

Das ist der Grund, warum das Herz jeder Revolution die Revolution des Herzens ist. Ohne die Veränderung der inneren Welt kann man die äußere nicht ändern.“ (Nicanor Perlas, 2009) zitiert in Begegnung verändert Gesellschaft

Seit Antonio Gramsci den Begriff Zivilgesellschaft geprägt hat, wird immer mehr Menschen klar, dass der Behördenstaat und die gegnerischen Parlamentsparteien mit der Beherrschung durch Lobby der Gas- Öl- und Rüstungsindustrie keine Zukunftslösungen kennen, dass dafür eigene Basis-Orientierte Zukunftsräte notwendig werden.

Wie organisieren wir uns besser, um uns die dümmlichen teuren ReGierungen zu sparen?

Projekt Revolution und Räterepubliken 1918-19

Die erste große Revolution 1848 der bürgerlichen Studierenden wurde kaiserlich niedergeschossen, nur in der Schweiz setzte sich der Gedanke der direkten Demokratie länger fort … der Untertanengeist siegte hierzulande. Die Geschichte der Bauernaufstände und Bürger-Parlamente wie in Braunau wurde zensiert.

Wie schon in den Jahren 1987 bis 1989, als manche im Kulturreferat der Stadt München meinten, 70 Jahre wäre doch kein Anlass … doch wurde damals immerhin eine erste Stelle zur Geschichtsarbeit im Referat geschaffen … und nun geht es mit allerlei verschiedenartigen Veranstaltenden zu 100 Jahren:

Projekt Revolution und Räterepubliken 1918-19 in 1988-89

Materialien wie Plakate, Bericht und Literatur jener Zeit, Abrechnung, Briefverkehr und Unterlagen des Vereins Wetzstein e.V. zur raetezeit im arbeiterarchiv http://arbeiterarchiv.de

Projekt Revolution und Räterepubliken 1918-19 in 2018-19-20-22-33 –

Das Projekt Revolution und Raeterepubliken mit Bildern auf https://fritzl.blogspot.com/2020/03/revolution-und-raterepubliken-in.html

derzeit die meisten Informationen auf http://raete-muenchen.de – auch zur Revolutionswerkstatt III

in Wiederherstellung http://plenum-R.org

Plenum R

Das Plenum R ist eine bunte Runde von Fachleuten, Historiker*innen, geschichtlich und politisch Interessierten, die über die gut fünf Jahre der Vorbereitung und Durchführung von ca 100 Projekten, Initiativen, Kampagnen und Veranstaltungen, koordiniert durch einen Sprecher*innenrat mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Rosa Luxemburg Stiftung, oft in der Sendlinger Kulturschmiede, aber auch mit vielen anderen PartnerInnen durchführten.

Aus den Vorarbeiten und der ersten Revolutionswerkstatt wuchsen viele Initiativen, die zum großen Teil in einem Büchlein des Kulturreferates „1918 2018 Was ist Demokratie“ beworben wurden. Der Titel inspirierte uns dann zu Projekten in der 3.Revolutionswerkstatt

Weiter besteht unser Verteiler mit ca 250 Empfänger*innen:

1918/19 jähren sich zum hundertsten Mal die Proklamation des Freistaats Baiern und die wenigen Wochen der Räterepublik. Unsere Gruppe hat folgende Ziele:

Wir beenden das ignorante Schweigen über dieses zentrale Ereignis unserer Vergangenheit und überlassen die Deutungshoheit über die Ereignisse nicht den konservativen Geschichtsinterpreten.

Wir planen neue Forschungsvorhaben, Veranstaltungsreihen, Filme, Aktionen, Ausstellungen …

Wir vernetzen Aktivitäten und Initiativen in ganz Baiern.

Wir bauen an einem breiten Bündnis verschiedenster politischer Richtungen, die eines eint: eine positive Erinnerung an Revolution und Räterepublik in Baiern und die Aktualisierung des Rätegedankens in die heutige Zeit

Eine Mail an subscribe-plenum_r@lists.riseup.net abonniert die Listen-Nachrichten des Plenum R